Getting your Trinity Audio player ready...
|
„Auf unserem Schulhof sind alle Abenteuer möglich“ – mit diesen Worten begrüßte Moderator Samuel Röhm die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die sich am Samstag, 10. Mai auf dem Pausenhof der SRH Stephen-Hawking-Schule (SHS) und der Ludwig-Frohnhäuser-Schule (LFS) in Bad Wimpfen versammelt hatten. Eltern, Freunde, Geschwister und Schülerinnen und Schüler waren an diesem sonnigen Wochenende gekommen, um das bunte Angebot des gemeinsamen Schulfests zu beschnuppern.
Und um Gemeinsamkeit ging es nicht nur bei diesem Schulfest. Nein, denn auch das schulische Miteinander stehe stets unter diesem Motto: „Gemeinsam reißen wir Mauern ein und bauen Brücken für die Zukunft“, so die Elternbeiratsvorsitzende Carolin Waschke. Für Cornelia Bär-Stoll, die stellvertretende Bürgermeisterin Bad Wimpfens, schlagen die SHS und die LFS bedeutende Brücken nicht nur zueinander, sondern auch zur Stadt Bad Wimpfen, dem Schulträger.
Besonderer Dank galt an diesem Vormittag zudem der Bürgerstiftung Bad Wimpfen: Denn bereits zum zweiten Mal fand in der Grundschule das von der Bürgerstiftung finanzierte Projekt !SocialSkills des Vereins !Respect e.V. statt, bei dem die Kinder lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Dank der Zusicherung der Bürgerstiftung, das Projekt weiterhin finanziell zu unterstützen, kann das !SocialSkills-Training auch in den nächsten beiden Schuljahren stattfinden. Im Rahmen des Schulfestes überreichten Grundschülerinnen ein Plakat mit Fingerabdrücken aller Kinder und die zweite Konrektorin Katrin Müller dankte im Namen der gesamten Schulgemeinschaft der Bürgerstiftung Bad Wimpfen für ihr großes finanzielles Engagement. Gerd Ruckwied, Vorsitzender des Stiftungsrates, nahm den Dank und das Plakat stellvertretend entgegen und berichtete über weitere Projekte der Bürgerstiftung. Auch SHS Schulleiter Philipp Schmiedeknecht und LFS Schulleiterin Denise Böhm richteten, unter anderem, ihre Worte an die Anwesenden und begrüßten diese herzlich zu diesem sonnigen Ereignis.
Auf die Reden folgte ein aufregendes, buntes Programm, das die Schulkinder vorbereitet hatten. Den Anfang bereiteten die Erst- und Zweitklässlerinnen und -klässler der Musikschule „Unterer Neckar“, die für das Publikum sangen und sich dabei selbst mit ihren Instrumenten begleiteten. Anschließend brachten die Klassen 2 bis 4 der Tanz-AG reichlich Schwung in die Veranstaltung.
Auch die Theater-AG durfte natürlich nicht fehlen und ermöglichte einen kurzen Teaser zu dem Stück „Die große Wörterfabrik“. Dabei hielten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Plakat mit einem Buchstaben hoch, welche gemeinsam „Wörterfabrik“ ergaben, und erzählten dem Publikum von ihrem Lieblingswort – ob Mama, Bruder, Familie oder Blume, die Bedeutung und der persönliche Bezug zu Sprache wurden dabei wunderschön verdeutlicht.
Abgerundet wurden die Auftritte durch eine ganz besondere Überraschung: denn die Klasse 3a tanzte zu einem Lied, welches ihre Mitschülerin Sally eigens geschrieben und aufgenommen hatte. „Zusammen können wir alles schaffen“ war dabei die Botschaft an das mitwippende und mitklatschende Publikum. Nachdem die Kinder unter tosendem Applaus die Bühne verlassen hatten, war es Zeit, nicht nur die Schulgänge mit ihrem aufregenden Angebot der verschiedenen Klassen für die Anwesenden zu öffnen, sondern auch das reichhaltige Büffet: Ob salzig oder süß, hier war für jeden, klein oder groß, etwas dabei.
Frisch gestärkt konnten nun die verschiedenen Angebote der Schulklassen bewundert werden. Von Seifenblasen und Kinderschminken, über selbstgemachte Dekoartikel wie Teelichter und Muttertagsgeschenke, bis hin zu Setzlingen für den Garten und ausgestellten und eigens gemalten und gebastelten Kunstobjekten – hier wurde es niemandem langweilig. Und wer selbst kreativ werden wollte, konnte an verschiedenen Stationen eine Karte anlässlich des Muttertages basteln. Für den kleinen Hunger gab es zudem die Möglichkeit, sich eine Tüte frisch zubereitetes Popcorn zu kaufen.
So ging ein rundum gelungenes Schulfest zu Ende, das nicht nur Einblicke in die vielfältigen Projekte und Talente der Schülerinnen und Schüler bot, sondern auch gezeigt hat, wie lebendig und engagiert das Miteinander hier gelebt wird. Viele Eindrücke, Begegnungen und Gespräche bleiben – und die Vorfreude auf das nächste gemeinsame Fest.