Von der Schule ins Museum – SRH Schulen spenden Rotomaten an Fördertechnikmuseum Sinsheim

Getting your Trinity Audio player ready...
Bitte lächeln: Gruppenbild mit dem Rotomaten.
Bitte lächeln: Gruppenbild mit dem Rotomaten.

Auf den ersten Blick wirkt er lediglich wie ein großer grauer Kasten, doch wer genauer hinschaut, erkennt vor sich einen wahren Schatz der Technik: Ein sogenannter Rotomat, ein vollautomatisiertes Umlaufregal, das Regalböden wie ein Karussell bewegt, faszinierte kürzlich die SRH-Stephen-Hawking-Schülerinnen und -Schüler aus der ersten und zweiten Klasse der kooperativen Organisationsform (Außenklasse) Sinsheim bei einem Besuch im Fördertechnikmuseum Sinsheim.

Wie funktioniert eigentlich so ein Rotomat?
Wie funktioniert eigentlich so ein Rotomat?

Begleitet von ihren Lehrkräften und zwei Verwaltungsmitarbeiterinnen der SRH Schulen GmbH machten sich die Kinder auf, genau diesen besonderen Kasten zu erkunden – ein Gerät, das zuvor jahrelang in den Verwaltungsräumen der SRH Schulen in Neckargemünd im Einsatz war und dort auch Mitarbeitenden im Rollstuhl einen barrierefreien Zugriff auf Dokumente ermöglichte. Aufgrund elektronischer Akten wird dieser nun nicht mehr gebraucht und hat daher, dank des Einsatzes Prisca Höfers, Teamleitung Beratung und Aufnahme der SRH Schulen GmbH, ein neues Zuhause gefunden: Als Spende an das Fördertechnikmuseum begeistert er nun dort Technikfans jeden Alters.

Kräftig ziehen: Auf Entdeckungstour im Museum.
Kräftig ziehen: Auf Entdeckungstour im Museum.

„Der Rotomat ist seit der Ankunft im Fördertechnik Museum ein fester Bestandteil unserer Ausstellung“, so Museumsleiter Konstantin Eck. „Nach der erfolgreichen Durchführung eines Museumsquizes haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre Belohnung eigenständig aus dem Rotomaten zu holen. Dabei werden die Quizteilnehmerinnen oder Quizteilnehmer motiviert, sich die Funktionsweise des Rotomaten selbstständig zu erarbeiten und so die Hürde zur Interaktion mit technischen Gerätschaften abgebaut. Eine tolle Ergänzung in unserem interaktiven Museum.“

Jetzt wird gebaut und gebastelt in der Besucher-Werkstatt.
Jetzt wird gebaut und gebastelt in der Besucher-Werkstatt.

In einer 90-minütigen Führung nahm Eck die jungen Besucherinnen und Besuchern mit auf eine Reise durch die Welt der Fördertechnik – von der Erfindung des Rads über mechanische Helfer bis hin zu modernen Hightech-Systemen. Für besondere Begeisterung sorgten ein musikalisch untermaltes Volleyballspiel, bei welchem Bälle von zahlreichen pneumatischen Kanonen in die Luft geworfen werden, sowie eine Indoor-Achterbahn, auf der die mitfahrenden Plüschtiere ordentlich durch-geschüttelt werden.

Jetzt wird gebaut und gebastelt in der Besucher-Werkstatt.
Jetzt wird gebaut und gebastelt in der Besucher-Werkstatt.

In der offenen Besucher-Werkstatt konnten die Kinder zudem selbst aktiv werden beim Basteln, Bauen und Ausprobieren. So wurde Technik im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Und wer anschließend immer noch genug Abenteuerlust übrig hatte, konnte sich in der Indoor-Spielhalle beim Klettern und Rutschen austoben.

Der Besuch war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – und der Rotomat? Der hat nun die Gelegenheit, auch weiterhin viele kleine und große Technikbegeisterte zu beeindrucken.

Weitere Artikel

Letzte Beiträge