Weltweit steigt die Zahl der Schlaganfälle

Getting your Trinity Audio player ready...
3D render of a male medical figure with front of the brain highlighted
Symbolbild Schlaganfall

Weltweit steigt die Zahl der Schlaganfälle. Doch Deutschland hat große Fortschritte in der Versorgung gemacht.

Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. Rund 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Damit zählt der Schlaganfall zu den großen Volkskrankheiten. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen.

Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Notfall- und Akutversorgung in Deutschland wird immer besser.

Es gibt viele Daten, Fakten und Geschichten rund um den Schlaganfall

Ein Schlaganfall trifft vor allem ältere Menschen: Fast 80 Prozent der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Doch auch Jüngere sind betroffen – jährlich erleiden rund 30.000 Menschen unter 55 Jahren und mindestens 300 Kinder einen Schlaganfall. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

Mit dem demografischen Wandel gewinnt das Thema weiter an Bedeutung: Aktuell sind 24 Prozent der deutschen Bevölkerung älter als 60 Jahre, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich 38 Prozent sein.

Ein Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Innerhalb des ersten Jahres nach dem Ereignis versterben bis zu 40 Prozent der Betroffenen. Rund 60 Prozent der Überlebenden sind dauerhaft auf Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen – der Schlaganfall ist damit die häufigste Ursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter.

Die Versorgung hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert: Mehr als 350 zertifizierte Schlaganfall-Spezialstationen, sogenannte „Stroke Units“, tragen heute dazu bei, dass fast doppelt so viele Patienten und Patientinnen überleben wie noch vor 30 Jahren. Ein starkes Netzwerk aus rund 200 ehrenamtlichen Regionalbeauftragten sowie über 340 Selbsthilfegruppen, initiiert und unterstützt von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, sorgt zudem für umfassende Aufklärung, Nachsorge und Unterstützung im Alltag.

 

Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Weitere Artikel

Letzte Beiträge