Ein Gericht spricht Tacheles

Vor dem Schöffengericht des Amtsgerichts Speyer wurde vergangenen Montag Klartext gesprochen. Vor Gericht standen zwei Geschäftsführerinnen eines Intensivpflegedienstes. Die beiden selbst hochqualifizierten Fachpflegekräfte hatten über Jahre verschiedene Krankenversicherer – laut Gericht gewerbsmäßig – betrogen. Während die teure Intensivpflege abgerechnet wurde, waren vor Ort beim Patienten nicht anerkannte Pflegekräfte, häufig aus dem Ausland kommend, eingesetzt. Die beiden geständigen Angeklagten wurden zu jeweils einem Jahr und zehn Monaten beziehungsweise zu einem Jahr und acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Die durch die Straftaten erbeuteten Gewinne sollen einbezogen werden. Wie sich das in die Praxis umsetzen lässt, bleibt fraglich; der Pflegedienst als GmbH ist zwischenzeitlich insolvent. Ob die Mittel der Verurteilten ausreichen, den Schaden auszugleichen ist zumindest zweifelhaft.

Eine Revision ist für alle Beteiligten noch möglich.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge