Mehr Transparenz bei der Hilfsmittelversorgung von Kindern

Die Arbeitsgruppe von rehaKIND, mit allen führenden Leistungserbringerverbänden und Versorgungsfachleuten, ging einen großen Schritt in Richtung größere Transparenz und Qualitätsorientierung bei der Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen, indem sie im Juni in Hamm erste Grundzüge für ein Mustervertragskonzept für alle relevanten Produktgruppen entwickelte.

Ein solcher neutraler Vorschlag kann zu einer Vereinheitlichung und Entbürokratisierung für Familien, Versorger, Therapeuten und Kostenträger beitragen und wurde von letzeren mehrfach gewünscht. Die für die qualifizierte Kinderversorgungen notwendigen besonderen Dienstleistungen wurden auf der Grundlagen der neuen gesetzliche Bestimmungen benannt; auch die Erprobung, deren Dokumentation und zukunftsgerichtete Evaluation des Hilfsmitteleinsatzes sind wichtige Bausteine des Mustervertrages.

Die endgültige Fassung wird kurzfristig von allen Beteiligten abgestimmt und steht dann auch als neutrales Vertragstool für alle Fachkreise zur Verfügung. Das ICF-gestützte Konzept wird ebenfalls von rehaKIND e.V. im Herbst allen interessierten Kostenträgern in einem Workshop vorgestellt.

Einladung, Information und Termine ab August über: rehaKIND

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge