Trainieren mit einer App

Mit einer erworbenen Hirnschädigung ist oftmals die Handlungsplanung oder räumliche Orientierung beeinträchtigt. Das Tages-Trainings-Zentrum (TTZ) der FAW gGmbH in Kamen arbeitet gemeinsam mit der Ostfalia-Hochschule, der DRK TFIS gGmbH Wolfenbüttel und dem Medizintechnikhersteller HASOMED daran, mit Hilfe von Apps diese Kompetenzen trainieren zu können. Gerade für einen beruflichen Wiedereinstieg sollen die digitalen Unterstützungen den Weg mit bereiten. Die besonderen Anforderungen eines Arbeitsplatzes können mit Hilfe der Apps über Smartphone oder Smartwatch gezielt aufbereitet und trainiert werden. Das Projekt „Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weitere Informationen: www.smarte-inklusion.de

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge