Welt-Schlaganfalltag

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe organisiert am 29. Oktober 2017 den Welt-Schlaganfalltag. Dieses Jahr liegt der Fokus auf einem Thema, über das selten gesprochen wird, obwohl es die Rehabilitation vieler Patienten gefährdet: die „Post Stroke Depression“ (PSD). Wissenschaftler gehen davon aus, dass mindestens ein Drittel aller Schlaganfall-Patienten betroffen sind. Eine hohe Anfälligkeit für eine Depression haben vorallem Patienten, die nicht gut in die Familie oder in ein soziales Netzwerk eingebettet sind. Depressive Vorerkrankungen stellen ebenfalls ein größeres Risiko dar. Doktor Hans-Peter Neunzig, Ärztlicher Direktor der Waldklinik Jesteburg bei Hamburg, empfiehlt allen Schlaganfall-Patienten mit Symptomen einer Depression dringend sich in neurologische Behandlung zu begeben. Die Behandlungsmöglichkeiten einer PSD sind heute gut. In den meisten Fällen kommt eine Kombination aus medikamentöser und neuropsychologischer Therapie/Psychotherapie zum Einsatz.

www.schlaganfall-hilfe.de

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge