Internationale Vielfalt und Innovationen

Getting your Trinity Audio player ready...
REHACARE INTERNATIONAL 2025 Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
REHACARE INTERNATIONAL 2025
Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

Mit einem eindrucksvollen Finale ist die REHACARE INTERNATIONAL 2025 zu Ende gegangen. Über 34.000 Besucherinnen und Besucher aus 88 Ländern informierten sich bei mehr als 800 Ausstellenden aus 40 Nationen über Innovationen und Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Damit unterstreicht die internationale Leitmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege eindrucksvoll ihre Rolle als führende Plattform für Innovationen und gesellschaftlichen Wandel.

Besonders sichtbar waren die Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI): Digitale Pflegeassistenzsysteme, Telemedizin-Anwendungen, Pflegeroboter, smarte Pflegebetten und zahlreiche weitere Entwicklungen verdeutlichten das enorme Potenzial, Rehabilitation und Pflege nachhaltig zu revolutionieren. Sie versprechen eine verbesserte Patientenversorgung, mehr Effizienz und eine gesteigerte Lebensqualität.

REHACARE ist Resonanzraum und Vermarktungsplattform
„Die REHACARE ist weit mehr als eine Fachmesse – sie ist Resonanzraum für Begegnungen, Innovationen und gesellschaftlichen Wandel, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht“, betont Marius Berlemann, Geschäftsführer Messe Düsseldorf. „Mit über 800 Ausstellenden aus mehr als 40 Ländern, einem breiten Fachprogramm und einer starken Community wird deutlich: Die REHACARE INTERNATIONAL ist Enabler und Plattform für Innovationen. Sie gestaltet aktiv die Zukunft von Inklusion und Selbstbestimmung und ist zugleich ein lebendiger Ort des Austausches“, führt er weiter aus.

„Für Start-ups wie Incontalert ist die REHACARE die zentrale Plattform, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Messe bietet uns die einmalige Gelegenheit, unsere Innovationen sichtbar zu machen und gleichzeitig strategische Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen“, erklärt Nico Koplanov, Incontalert.

„Die REHACARE ist für uns die Messe, um unsere Produktneuheiten vorzustellen. Der große Launch, den wir hier präsentieren konnten, ist ein wichtiger Meilenstein in unserer internationalen Vertriebsstrategie“, freut sich Mela Ikanovic, stellvertretende Geschäftsführerin und Vizepräsidentin International Sales, Lifeward.

Stimmen aus der Community
Große Resonanz fanden die Beiträge von Aktivistinnen und Aktivisten wie Raul Krauthausen, Sabrina Lorenz, Moritz Brückner, Katareha, Sina Schachel sowie Ayleen Walter. Ihre persönlichen Erfahrungen inspirierten viele Besucherinnen und Besucher und machten die Vielfalt an Perspektiven unmittelbar erlebbar.
Auch für den Sanitätsfachhandel ist die REHACARE ein wichtiger Treffpunkt. Beim Thementag von GesundheitsProfi diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen im Sanitätshausmarkt, Fragen der Marktkonzentration und die Rolle von Künstlicher Intelligenz.

Sportlich setzte die Messe besondere Akzente: Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) begeisterte mit einem vielfältigen Mitmachprogramm – von Tischtennis bis Para Ski – und feierte zugleich sein 40-jähriges Messejubiläum, ein Meilenstein, der die enge Verbundenheit zur REHACARE eindrucksvoll unterstreicht.

Vielfalt im Programm – Zukunftsthemen im Fokus
Das begleitende Forenprogramm setzte wichtige Impulse für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Verbänden und Praxis. Im IFK-Forum Sanitätshausmarkt beleuchtete Dr. Susanne Eichholz-Klein aktuelle Herausforderungen des Fachhandels. Mit der Techniker Krankenkasse wurde die Zukunft der Pflege diskutiert, während der BVMed praxisnahe Konzepte zur modernen Hilfsmittelversorgung präsentierte. Der Fokus Assistive Technik – unter anderem in Kooperation mit der Sozialstiftung NRW – zeigte, wie digitale Lösungen und innovative Technologien den Alltag von Menschen mit Behinderungen erleichtern und echte Selbstbestimmung fördern.

 

Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

Weitere Artikel

Letzte Beiträge