Störungen der Krankheitseinsicht

Eine häufige Folge von erworbenen Hirnschädigungen ist die gestörte Einsicht in die Krankheit, die sogenannte Anosognie. Die betroffenen Patienten nehmen Einschränkungen wie Lähmungen oder Gedächtnisstörungen, die für andere Personen offensichtlich erkennbar sind, nicht wahr. Es kommt zur Überschätzung der Fähigkeiten bis hin zur völligen Leugnung der Defizite. Um eine zielgerichtete Behandlung einläuten zu können, ist es wichtig sowohl die neurologischen Mechanismen wie auch psychologischen Konzepte zu beleuchten. So kann man das Verhalten der Patienten besser verstehen. Das Buch richtet sich an Neuropsychologen, Neurologen, klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Pflegekräfte.

Hogrefe Verlag
113 Seiten, 22,95 Euro
ISBN 978-3-8017-2656-0

Vorheriger ArtikelStärker als das größte Leid
Nächster ArtikelNeurogene Dysphagien

Weitere Artikel

Hilfe im Alltag: Landesregierung vereinfacht die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe für häuslich betreute Pflegebedürftige

Für den Nachweis einer Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe reicht eine Bestätigung der Kenntnis des Informationsangebots der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz aus.  Das Ministerium für Arbeit,...

Miteinander auf Augenhöhe

Würzburger Aphasie-Tagen finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt. Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger...

Spatenstich für den Multifunktionsplatz an der DRK-Kinderklinik

Ein besonderes Projekt der DRK-Kinderklinik, dass zeitnah umgesetzt werden soll, ist ein Multifunktionsplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, kurz KJP. Jetzt erfolgte der erste...

Soziale Medien

Letzte Beiträge