Störungen der Krankheitseinsicht

Eine häufige Folge von erworbenen Hirnschädigungen ist die gestörte Einsicht in die Krankheit, die sogenannte Anosognie. Die betroffenen Patienten nehmen Einschränkungen wie Lähmungen oder Gedächtnisstörungen, die für andere Personen offensichtlich erkennbar sind, nicht wahr. Es kommt zur Überschätzung der Fähigkeiten bis hin zur völligen Leugnung der Defizite. Um eine zielgerichtete Behandlung einläuten zu können, ist es wichtig sowohl die neurologischen Mechanismen wie auch psychologischen Konzepte zu beleuchten. So kann man das Verhalten der Patienten besser verstehen. Das Buch richtet sich an Neuropsychologen, Neurologen, klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Pflegekräfte.

Hogrefe Verlag
113 Seiten, 22,95 Euro
ISBN 978-3-8017-2656-0

Vorheriger ArtikelStärker als das größte Leid
Nächster ArtikelNeurogene Dysphagien

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge