Therapieintensität in der Logopädie

Wie intensiv muss Logopädie bei Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen sein, um wirksam zur Verbesserung der Störungen beizutragen? Diese Frage greift dieses Buch auf. Die Behandlungsintensität setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen, die zu Beginn des Buches in einem Modell dargestellt werden. Ganz ­bedeutend bei der Behandlung einer Aphasie hat sich die Therapiefrequenz erwiesen. Die Autoren wollen klären, ob das auch für andere ­Störungen wie Apraxie, Dysphagie, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Sprachentwicklung gilt. Die Basis dafür sind aktuelle Studienergebnisse. Und gibt es auch eine Sättigungsgrenze von Sprachtherapie, wo keine Verbesserung mehr erreicht wird? Zum Schluss wird auf gesetz­liche Grundlagen der Logopädie ­eingegangen und zukünftig geplante Veränderung in der Verordnung von Sprachtherapie diskutiert. So wird Therapeuten eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.

 

Schulz-Kirchner Verlag
252 Seiten, 33,50 Euro
ISBN 978-3-8248-1206-6

Vorheriger ArtikelEthik in der Pflegepraxis
Nächster ArtikelNeustart im Kopf

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge