Therapieintensität in der Logopädie

Wie intensiv muss Logopädie bei Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen sein, um wirksam zur Verbesserung der Störungen beizutragen? Diese Frage greift dieses Buch auf. Die Behandlungsintensität setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen, die zu Beginn des Buches in einem Modell dargestellt werden. Ganz ­bedeutend bei der Behandlung einer Aphasie hat sich die Therapiefrequenz erwiesen. Die Autoren wollen klären, ob das auch für andere ­Störungen wie Apraxie, Dysphagie, Stimmstörungen, Redeflussstörungen und Sprachentwicklung gilt. Die Basis dafür sind aktuelle Studienergebnisse. Und gibt es auch eine Sättigungsgrenze von Sprachtherapie, wo keine Verbesserung mehr erreicht wird? Zum Schluss wird auf gesetz­liche Grundlagen der Logopädie ­eingegangen und zukünftig geplante Veränderung in der Verordnung von Sprachtherapie diskutiert. So wird Therapeuten eine Hilfe an die Hand gegeben, die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.

 

Schulz-Kirchner Verlag
252 Seiten, 33,50 Euro
ISBN 978-3-8248-1206-6

Vorheriger ArtikelEthik in der Pflegepraxis
Nächster ArtikelNeustart im Kopf

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge