Symposium Intensivmedizin: Thementipps

Das Themenspektrum des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen (CCB) ist umfassend. Auch bei der 30. Auflage von Mittwoch bis Freitag, 26. bis 28. Februar 2020, beschäftigen sich die Teilnehmenden mit vielen Aspekten von Intensivmedizin und -pflege, Anästhesie und Notfallmedizin sowie Krankenhaus-Management. In den rund 170 Sitzungen und Workshops geht es um aktuelle Themen, neue Erkenntnisse und Auswirkungen politischer Entscheidungen auf den Klinikalltag.

Eines von vielen aktuellen Themen des Symposiums ist die Organspende. In der Vortragsreihe „Organversagen: Organspende Update 2020“ geht es um die Folgen der gesetzlichen Neuregelung des Transplantationsgesetzes. Demnach muss in Deutschland der Organspende zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt werden. Die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geforderte Widerspruchsregelung wurde dagegen jüngst abgelehnt: Wer zu Lebzeiten nicht widerspricht, wird nach seinem Tod automatisch Organspender.

 „Ich habe keine Ahnung, was ich da jeden Tag eigentlich mache oder – wenn Kaulquappen träumen.“ Dass Fortbildung auch unterhaltsam sein darf, bewies der „Science Slam“ bereits bei seiner Premiere auf dem Symposium 2019. Auch 2020 werden vier anerkannte Wissenschaftler ganz unterschiedliche Themen des intensivmedizinischen Alltags aufarbeiten. Dabei geht es um Detailwissen zu relevanten technischen Themen, das nicht Allgemeingut ist – oder eben darum, wovon Kaulquappen träumen. Welcher der vier Referenten sein Thema am verständlichsten erklärt, wird anhand der Applaus-Lautstärke ermittelt.

www.messe-bremen.de

 

Weitere Artikel

Inklusives Familienfest in Deutz

Am 17. Juni feiert der LVR den ersten „Tag der Begegnung“ nach der Corona-Pandemie – diesmal direkt an den LVR-Gebäuden am Rheinboulevard in Deutz....

Forschungspreis zu Hustentraining mit vernebeltem Capsaicin

Krankheitsbedingte Schluckstörungen können die Atemwege und den Sauerstoffaustausch des Körpers beeinträchtigen. Die Gewinner des Forschungspreises 2022 der Reha Rheinfelden haben sich mit der Behandlung...

11. Informationstag „erworbene Hirnschädigungen“

Am 13. Mai 2023 veranstaltet das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Henry Schramm den 11. Informationstag...

Soziale Medien

Letzte Beiträge