Patientenbefragungen zur Ergebnisqualität

Das Vergleichsportal Qualitätskliniken.de ruft Rehakliniken zur Teilnahme an einer Pilotstudie zur Ergebnismessung in der Neurologie auf. Die Verbesserung der Lebensqualität und der krankheitsbezogenen Symptome im Zuge der Behandlung in der Reha wird anhand von Patientenbefragungen ab Juni 2021 erhoben.

Die ermittelte subjektive Verbesserung der Lebensqualität von Patienten ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal zur Beurteilung von Rehakliniken. Die Qualitätsmessung von Rehakliniken in Deutschland stellt den Behandlungserfolg aus Patientenperspektive bisher kaum in den Mittelpunkt. Vielmehr gibt es ausschließlich Strukturvorgaben und Prozessindikatoren. Dies möchte Qualitätskliniken.de ändern. Auf der Internetplattform „DAS REHAPORTAL“ stehen bereits Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung in orthopädischen Kliniken und in psychosomatischen Kliniken zur Verfügung.

Das Team aus Experten des Vergleichsportals Qualitätskliniken.de und des Lehrstuhls für Klinische Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ruft nun Kliniken zur Teilnahme an den Erhebungen für die neurologische Rehabilitation auf. Für die Indikation Schlaganfall wurden Assessments ausgewählt, die in den Einrichtungen zu zwei Zeitpunkten, bei der Aufnahme und 90 Tage nach Aufnahme, bei einer Stichprobe von je 150 konsekutiven Patienten erhoben werden. Die Erfassung der Ergebnisse kann entweder in dem dafür bereitgestellten Erfassungstool UKE-CISAR oder per Paper-Pencil/Excel erfolgen. Bei Interesse erhalten Kliniken detailliertere Informationen von Qualitätskliniken.de. Bisher nehmen 14 Kliniken an der Pilotstudie teil.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge