PSG II, PSG III Pflegeform 2017: Das neue SGB XI

Seit 1. Januar 2017 gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit einhergehend die neue Begutachtungsmethode und die Einstufung in Pflegegrade. Die Leistungsansprüche von Pflegebedürftigen sowie die Arbeit für alle in der Pflege oder in der Pflegeberatung Tätigen ändern sich dadurch grundlegend. Jeder Beteiligte muss sich sofort mit den Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) vertraut machen, um den Übergang vom alten in das neue Recht optimal zu bewältigen:

  • Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff
  • Neue Einstufungsregeln durch das Neue Begutachtungsassessment (NBA)
  • Änderungen beim Feststellungsverfahren
  • Überleitung der bisherigen Pflegestufen in Pflegegrade
  • Überleitungs- und Besitzstandregeln zur Wahrung der bestehenden Leistungsansprüche
  • Ausbau der Beratungspflicht und individueller Versorgungspläne
  • Stärkung des ambulanten Bereichs
  • Leistungserweiterungen ab 2017

WALHALLA
512 Seiten, 29,95 Euro
ISBN 978-3-8029-7559-2

Weitere Artikel

Wechsel beim bpa

bpa wird künftig hauptamtlich von Hauptgeschäftsführer Norbert Grote geführt Nachdem der frühere bpa-Geschäftsführer Herbert Mauel bereits im August 2021 in den Vorruhestand gegangen ist, tritt...

Aphasie 4.3 – Kongressseite ist freigeschaltet

Die Kongressseite Aphasie 4.3 - Online-Kongress 24.-26.03.2023 mit Webinaren, Vorträgen, Foren, Ausstellern und Pausenraum ist nun für angemeldete Teilnehmende ab sofort „besuchbar“: „Melden Sie sich...

Kinderhospiz Balthasar feiert Jubiläum

Am 18. September 1998 eröffnete das Kinderhospiz Balthasar als deutschlandweit erste Einrichtung ihrer Art. Erstmalig fanden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind in Deutschland...

Soziale Medien

Letzte Beiträge