Rechte pflegender Angehöriger

Vielfach gehen Angehörige bei der Pflege an ihre Grenzen und darüber hinaus. Lohn gibt es für Familienangehörige und andere ehrenamtlich tätige Personen, wie z.B. Nachbarn, nicht oder nur in geringem Maße. Deshalb ist es sachgerecht, dass der Gesetzgeber wenigstens für Versicherungsansprüche gegen die Sozialversicherung sorgt.

Gerade die Vielfalt der Ansprüche für Pflegende macht es aber für den Einzelnen schwierig, seine Ansprüche zu kennen und in Anspruch zu nehmen. Oftmals werden deshalb unterstützende Leistungen von den Pflegenden nicht wahrgenommen.

Im Einzelnen wird auf folgende Leistungen eingegangen:

  • Auskunftsrechte, dauerhafte Pflegeberatung, kostenlose Pflegekurse
  • Auszeit vom Beruf durch Freistellung, Pflegezeit und Familienpflegezeit
  • Auszeit von der Pflege mithilfe von Verhinderungs-, Kurzzeitpflege, Entlastungsbetrag
  • Soziale Absicherung durch Unfall-, Renten-, Arbeitslosenversicherung

WALHALLA
128 Seiten, 12,95 Euro
ISBN 978-3-8029-4078-1

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge