Fliegen mit geflickten Flügeln

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist ein schwerer Schlag für jeden Einzelnen.
Neben den Unfallopfern leiden auch deren Angehörige. Die Bewältigung dieser Situation ist ein Prozess, der unendlich lange andauern kann oder gar ein Leben lang dominiert. In diesem Buch erzählen 70 betroffene Personen und deren Angehörige von ihren positiven Erfahrungen nach einem SHT.
Das Aufgreifen und Umsetzen dieser Ideen und Anregungen ist nicht nur gestattet, sondern erwünscht und empfehlenswert!

Verlagshaus Hernals
232 Seiten, 19,90 Euro
ISBN 978-3-9029-7551-5

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge