Dysarthrie als Störung des Zettaktes

Die Dysarthrie ist die am häufigsten vorkommende Kommunikationsstörung nach neurologischen Erkrankungen – die Artikulationsstörung ist das häufigste Symptom der Dysarthrie.
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Dys-SAAR-thrietherapie (DST).
Diese Behandlungsform stellt eine strukturierte Diagnostik und Therapie von Artikulationsstörungen bei Dysarthrie dar. Hauptanwendungsgebiet sind nichtprogrediente neurologische Erkrankungen Schlaganfälle, Blutungen etc. Die Wirksamkeit der Methode wurde in einer kleinen Gruppenstudie untersucht. In zwei Falldarstellungen wird aufgezeigt, wie diese Therapieform in ein Konzept eingebunden werden kann, das im Sinne der ICF die Verbesserung der Teilhabe als oberstes Ziel verfolgt.
Das Buch richtet sich an Therapeuten, die eine neue innovative Form der Artikulationstherapie kennenlernen und Dysarthrie besser verstehen möchten.

 

Verlag Schulz-Kircher

Seiten 160, 32 Euro

ISBN 978-3-8248-1237-0

Image

Weitere Artikel

Die aktuelle Ausgabe der not ist erschienen

Die Tage werden wieder länger, die Coronamaßnahmen sind Vergangenheit: Endlich, man kann sich wieder treffen. Und das tut not. Gerade bei Menschen, die aufgrund...

Behindertenhilfe in Zeiten des Fachkräftemangels

Am 19. April veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alles okay? Behindertenhilfe im Zeichen des Fachkräftemangels“. In...

Autovermietung barrierefrei

PARAVAN übergibt weitere 20 VW Caddy Maxi für Handicap NutzerInnen an die Autovermietung Avis Das von Avis angebotene Fahrzeug ist keine reine Mitfahr- bzw. Transport...

Soziale Medien

Letzte Beiträge