Basale Stimulation

Das Handbuch „Basale Stimulation®“ vermittelt die theoretischen Grundlagen, Grundsätze und Ziele der Basalen Stimulation mit interdisziplinärer, Berufsgruppen übergreifender Ausrichtung und einer ausgearbeiteten konzeptionellen und didaktischen Struktur.
Dieses Buch richtet sich an:
Fachpflegende für Basale Stimulation, Pflegende, Pflegelehrende, Heilpädagogen, Ergo-, Physiotherapeuten, Motopäden.

Klappentext:
Das Herausgeber- und Autor*innenteam stellt im Lehrbuch „Basale Stimulation®“ grundlegend einen theoretischen Bezugsrahmen der Basalen Stimulation anschaulich, verständlich und umfassend dar, indem es

  • den Gegenstand benennt und klärt
  • Grundkonzepte benennt und klärt: Lebensthemen, -ziele; Lebenskräfte/-motive sowie das Hexagon der Lebensentwicklung und die Konzepte elementarer Wahrnehmung, Wahrnehmungsbereiche und der Orientierungsräume
  • Adressaten benennt, wie Patienten, Klienten, Bewohner, Angehörige und Besonderheiten der Entwicklung entlang der Lebensspanne skizziert vom Frühchen bis zum alten Menschen
  • Akteure benennt, wie Pflegenden, Heilpädagogen und Therapeuten
  • Prozesse identifiziert, wie z.B. erstens Wahrnehmen/Einschätzen/Assessment mithilfe der Sensobiografie, zweitens Phänomene, Fähigkeiten/Capabilities und Entwicklungspotenziale erkennt, drittens Ziele vereinbart, viertens Handlungen, Werkzeuge, Skills/Fertigkeiten, Techniken, Kompetenzen benennt und plant und fünftens den Prozess bewertende Evaluationen anführt
  • Handlungsfelder und Settings beschreibt, wie z.B. Kita, Altenpflege, Akutpflege, Intensivstation u.a.
  • Rahmenbedingungen ethischer, ökonomischer und rechtlicher [Inklusion] Natur benennt
  • sich leserorientiert zeigt und die Inhalte der Fort- und Weiterbildung abdeckt

    hogrefe
    624 Seiten, 49,95 Euro
    ISBN: 978-3-45685-701-5

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge