Druckfrischer Lesestoff


Die aktuelle „not“ ist erschienen: In dieser Ausgabe gehen wir unter anderem darauf ein, welche Herausforderungen die Corona-bedingten Einschränkungen für Beratungsstellen und Langzeitpflegeeinrichtungen für hirnverletzte Menschen bedeuten. Und da die stationäre oder ambulante Nachsorge nach Schlaganfällen oder Hirnverletzungen auch in diesen Zeiten keinesfalls vernacnhlässigt werden sollte, widmen wir uns wieder einem vielfältigen Mix an Behandlungsmöglichkeiten: etwa kognitiven Therapien, die sich am heimischen Computer durchführen lassen, der Manuellen Biofeedback Therapie Breuer oder musiktherapeutischen Angeboten. Außerdem zeigen wir Ihnen Mut machende Beispiele von hirnverletzten Menschen, die in ihrem neuen Leben erfüllende Aufgaben gefunden haben. Seien Sie gespannt auf die Interviews mit Achtsamkeits-Begleiterin Nathalie Mauckner und Fotograf Benjamin Franz. Und erfahren Sie mehr über die berufliche Rehabilitation speziell für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen.  

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge