Videobehandlungen in der Logopädie

Durch die Corona-Pandemie stehen logopädische Praxen vor der großen Herausforderung, ob und wie sie ihre Patienten weiter versorgen können. Am 18.03.2020 wurde die Durchführung von Videobehandlungen in der Logopädie/Sprachtherapie (zunächst bis zum 30.04.2020) genehmigt, um zumindest einen Teil der Ausfälle aufzufangen. Stellt sich die Frage, welches Programm zur Durchführung einer Online-Therapie genutzt werden kann. Hier hat der Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit eine Liste zusammengestellt. Schließlich muss die Übertragung auch den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.

Digitale Anwendungen können darüber hinaus die Online-Therapie unterstützen und durch ein häusliches Eigentraining ergänzen. So bietet neoloxon Menschen mit Aphasie zum Beispiel die neolexon Aphasie-App an, mit der es sich zu Hause mit dem Tablet üben lässt. Der Therapeut kann die App über das Internet individuell an den Patienten anpassen und muss dafür nicht vor Ort sein. Aus einer Datenbank von über 8.000 Wörtern und 1.200 Sätze kann er individuelles Übungsmaterial auswählen. Jeder Patient kann die Vollversion 14 Tage kostenlos mit seinem Therapeuten testen. Laut Unternehmen übernehmen bereits erste Krankenkassen die Kosten für die App.

Weitere Artikel

Zum Wohle von Wachkomapatienten und deren Angehörigen

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25-jährige Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am...

Coping – wie gehe ich mit meiner Erkrankung um?

Neurologische Krankheiten bedeuten oft einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch es gibt Wege, um damit möglichst gut zurechtzukommen (auf Englisch „coping“ genannt). Wie...

„Phantasie ist sehr lebhaft“

Das sagt Martina D’Alleva über ihr Süßkartoffelbild. Die Künstlerin von der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis hat das Septemberblatt zum neuen Seh-Weisen-Kalender 2024 der Bundesvereinigung Lebenshilfe...

Soziale Medien

Letzte Beiträge